schwämme

schwämme
schwạ̈m|me:

* * *

Schwämme,
 
1) allgemein: in Süddeutschland und in Österreich Bezeichnung für essbare Pilze.
 
 2) Zoologie: Porifera, etwa 5 000 Arten v. a. im Meer lebender (von den Küsten bis in 6 000 m Tiefe; Ausnahme: Süßwasserschwämme) Wirbelloser von wenigen Millimetern bis 2 m Durchmesser; da sie keine Organe besitzen, wurden die Schwämme früher als Parazoa den Eumetazoa gegenübergestellt; stets auf dem Untergrund festsitzende, unregelmäßig krusten-, strauch-, becher-, sack- oder pilzförmige Tiere von sehr einfacher Organisation. Die Färbung kann variieren, ist häufig grell weiß, leuchtend gelb, grün, rot oder violett.
 
Der Körper besteht aus drei Zellschichten: Das äußere Ektoderm (Pinacoderm, Dermallager) ist von zahlreichen Poren durchbrochen, durch die das Wasser, vom Wimperschlag der Kragengeißelzellen (Choanozyten) des Entoderms (Choanoderm, Gastrallager) getrieben, durch anschließende Kanäle in den Zentralraum (Spongozöl) strömt, den es durch eine gemeinsame Öffnung (Osculum) wieder verlässt. Dazwischen liegt die ektodermale Mesogloea (Mesohyl), eine gallertige Schicht weitgehend beweglicher Zellarten: undifferenzierte, der Regeneration dienende Zellen (Archaeocyten; können sich auch zu allen anderen Zelltypen, z. B. zu Scheinfüßchen zur amöboiden Fortbewegung umwandeln), Geschlechtszellen und Skelettzellen (Skleroblasten), die Skelettnadeln aus Kalk oder Kieselsäure beziehungsweise ein Geflecht aus Kollagen (früher als Spongin bezeichnet) bilden. Atmung, Exkretion und Verdauung erfolgen auf zellulärer Ebene. Ein Nervensystem fehlt. - Die meist zwittrigen Schwämme vermehren sich geschlechtlich über blastulaähnliche frei schwimmende Larven (Amphiblastula, Parenchymula), die sich festsetzen. Daneben kommt ungeschlechtliche Fortpflanzung durch Teilung, Knospung oder Bildung von Dauerknospen (Gemmulae) vor. Mehrere Individuen können mit zunehmendem Wachstum miteinander zu einer Kolonie verschmelzen.
 
Zu den Schwämmen gehören die Kalkschwämme, die Kieselschwämme sowie Glasschwämme (mit dem Gießkannenschwamm), Strahlschwämme, Süßwasserschwämme, Hornschwämme (mit dem Badeschwamm), Bohrschwämme und Baumfaserschwämme (Dendroceratida, mit baumförmig verzweigtem Kollagenskelett).
 
Schwämme sind fossil seit dem Unterkambrium belegt, aber wahrscheinlich schon im Präkambrium entstanden. Die vorherrschenden Kieselschwämme lebten ursprünglich - wie die anderen Schwämme heute noch ausschließlich - nur im Flachmeer und wanderten seit der Oberkreide zum Teil in die Tiefsee ab. Erst im Jura entfalteten sich die Schwämme stärker, Höhepunkt in der Kreidezeit. Gesteinsbildend waren die Schwämme v. a. durch rasen- bis polsterförmige Riffbildungen (zusammen mit Blaualgen) im Jura, mit Entstehung von Massen- oder Schwammkalken (»Schwammstotzen«, v. a. im Malm vom Schweizer Jura bis in die Fränkische Alb). Auch Anhäufungen von einzelnen Skelettnadeln (Spiculae) konnten gesteinsbildend sein (Spiculit, Spongiolith). Zu den Schwämmen werden heute oft die fossilen Stromatoporen gerechnet. Die schwammähnlichen fossilen Archaeocyatha gelten als eigener Stamm.
 
 
Fossil and recent sponges, hg. v. J. Reitner u. a. (Berlin 1991).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Organismengruppen: Ein Überblick
 

* * *

schwạ̈m|me:schwimmen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwämme — Große Vasenschwämme (Xestospongia testudinaria) Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne …   Deutsch Wikipedia

  • Schwämme — I. Schwämme II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwämme — Schwämme, in Ansehung der Materie und Gestalt von allen anderen Gewächsen merklich unterschieden. Sie bestehen aus einem weichen oder zähen, lederartigen Stoff, und bilden entweder auf Stielen hutförmige, oder kugelförmige, keilförmige Körper.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schwämme [1] — Schwämme (Spongiae, Porifera, Poriferen, hierzu Tafel »Schwämme I und II«), die niedersten mehrzelligen Tiere, die häufig als eine Abteilung der Cölenteraten (s. d.) betrachtet werden, aber doch so verschieden gebaut sind, daß sie besser als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwämme — Schwämme, 1) so v.w. Pilze; 2) (Fungi, s. d), die 3. Klasse des Endlicherschen Systems; 3) (Holzmoose), 6. Zunft der 2. Kl. in Okens Pflanzensystem, unförmliche Stöcke aus ungegliederten, hornartigen Röhren gewoben, zwischen denen gewöhnliche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwämme [2] — Schwämme, häufig soviel wie Pilze (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwämme [3] — Schwämme, große, s. Nonne, S. 734; kleine, s. Goldafter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwämme — (Spongĭae, Porifĕra), einen Unterkreis (Spongiarĭa) bildende Klasse der Cölenteraten, mit nicht deutlichem strahligen Bau, stets festsitzende, mit meist stark entwickeltem Skelett aus Horn , Kiesel oder Kalksubstanz ausgestattete Hohltiere,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schwämme — Schwämme, Thierschwämme (Spongiae), sind Organismen, die auf der Gränze des Thier u. Pflanzenreichs stehen und von denen noch ungewiß ist, ob sie zu jenem oder diesem zu rechnen seien. Sie kommen nur im Wasser vor, sitzen fest und bestehen aus… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schwämme — ⇒ Porifera …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Schwämme — ↑Parazoa …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”